Gräser

Durch die Witterungsverhältnisse im Laufe dieses Winters (Schnee der auf warmen Boden fällt und länger liegen bleibt) haben viele Rasenflächen sehr gelitten.
Pilzkrankheiten waren ja im Herbst schon häufig zu sehen.
Entsprechend geschwächt sehen die Rasenflächen am Ende des langen Winters aus.

Pflegemaßnahmen:

Diese Stellen im Rasen mit dem Laubrechen oder Rechen aufrechen/abbürsten. Nach dem Abbürsten sollte man sofort düngen und bewässern, sodass der Dünger gleich aufgelöst wird. Am besten Dünger mit Langzeitwirkung. Die Bildung der neuen Blätter und Wurzeln erfordert einen hohen Nährstoffbedarf (Stickstoff).

In wenigen Fällen kann es vorkommen, dass der Rasen ganz ausbleibt, hier muss Rasen nachgesät werden. Der neu eingesäte Rasen muss mit einer dünnen Humusschicht bedeckt oder leicht eingearbeitet werden.

Die Bildung der neuen Blätter und Wurzeln erfordert einen hohen Nährstoffbedarf (Stickstoff). In wenigen Fällen kann es vorkommen, dass der Rasen ganz ausbleibt, hier muss Rasen nachgesät werden. Der neu eingesäte Rasen muss mit einer dünnen Humusschicht bedeckt oder leicht eingearbeitet werden.
Am besten ist eine Humus-Sand-Kompost Mischung und den Rasensamen unter die Erden Mischung einarbeiten und auf die die kahlen Stellen geben.

TIPPS:

  • Für einen guten Start ins Jahr ist eine ausreichende Bewässerung essentiell
  • Häufig kommen Pilzkrankheiten auch von verdichteten Böden
  • Für verdichtete Böden Sand und Bodenaktivator aufbringen
  • Gegen Moos im Rasen hilft Kalk
  • Wenn die Temperaturen wieder steigen (auch nachts) wird sich die Rasenfläche schnell wieder regenerieren

Im Garten kehrt Ruhe ein.

Falls sie es noch nicht erledigt haben, sollen die Gräser zusammengebunden werden damit die Nässe nicht eindringen kann.
Von der Rasenfläche das Laub entfernen. Über einen kleinen  Laubhügel in der Gartenecke freuen sie manche Tiere im Winter, darunter finden sie Insekten oder Würmer.
Für Sträucher und Heckenschnitt ist es noch nicht zu spät. (Ist aber auch im Frühjahr möglich).
Bei den winterharten Stauden das Welke abschneiden, damit sie im Frühjahr wieder durchtreiben können.  Dekorative  Blüten wie zum Beispiel von der Fetthenne oder Hortensien,… können sie auch erst im Frühjahr schneiden.
Jetzt ist auch ein guter Zeitpunkt zu groß gewordene Stauden zu teilen, damit wird die Blühkraft angeregt.
Immergrüne Neubepflanzungen wie Buxus, Kirschlorbeer, Rhododendren, Eiben, Thujenhecken,….. vor Frostbeginn (trotz Regen) kräftig wässern.
Rosen im Herbst ein Drittel zurückschneiden. Der endgültige Rückschnitt erfolgt erst im Frühjahr.
Die abgefallenen Blätter entfernen, (nicht zum Kompost), damit beugen sie Pilzkrankheiten wie Sternrußtau oder Rosenrost vor.
Pflanzen gegen Wildverbiss schützen besonders Fächerahorn, Korkästiger Spindlestrauch, Gartenheidelbeern, Obstbäume, Zaubernuß,….
Beerenschmuck als Zierde oder als Futter für die Tiere an den Sträuchern lassen.
Packen Sie niemals Gartenpflanzen zum Schutz vor Frost und Wind luftdicht in Plastikfolien ein. Besser und ansehnlicher sind Naturmaterialien wie Nadelreisig oder Jutesäcke.

Akkus vor dem Winter aufladen

Gartengeräte mit Akku-Antrieb wie Rasenmäher, Trimmer oder Heckenscheren sollten jetzt nicht einfach in die Ecke gestellt werden. Denn der Strom kommt häufig aus Nickel-Cadmium-Akkus, die sich mit der Zeit selbst entladen. Dies ist nicht weiter schlimm, solange die Akkus nicht über längere Zeit vollkommen leer lagern. Fahren Sie die Geräte vor dem Einlagern noch einmal leer und laden Sie die Akkus dann voll auf. Während der Winterpause genügt es, nach 2-3 Monaten nachzuladen.

Biotop winterfest machen:

Abgestorbene Pflanzenteile abschneiden und eventuell Fadenalgen entfernen.
Laub vom Boden mit Kescher aus dem Biotop herausgeben (Laub = Nährstoff). Dies ist auch die richtige Zeit, um zu stark wuchernde Sumpf- und Röhrichtpflanzen auszulichten.
Rohrkolben, Schilf und Bisnen lässt man möglichst stehen. Ihre luftgefüllten Halme dienen gleichzeitig als kleine Luftschächte, durch die Faulgase aus dem Teich abziehen können.
Für den Laubabfall eignet sich ein Laubnetz das sie über das Biotop spannen.
Teichpumpe aus Biotop oder Quellstein über den Winter herausnehmen, reinigen und in einem Eimer Wasser im frostfreiem Raum überwintern.
Da das Biotop nicht ganz zufrieren soll, ein Stück Styropor mit einem Loch ins Wasser legen, dann können die Faulgase die sich im Winter bilden entweichen.